performativ, kreativ, analytisch
Literarisches und kulturelles Lernen im Deutschunterricht
Der Vortrag beschäftigt sich mit Fragen nach dem Wie und dem Was. Präsentiert und diskutiert wird, wie man Lehr-Lern-Prozesse mit literarischen Texten initiieren kann. Welche Verfahren gibt es und welche Texte eignen sich? Wie kann man lehren und lernen, Texte wahrzunehmen und zu lesen und in ihren vielen Dimensionen zu genießen? Dabei wird die Mehrdeutigkeit literarischer Texte als Spezifik verstanden, die im Fremdsprachenunterricht produktiv werden kann. Mit Hinweisen auf theoretische Grundlagen werden Textbeispiele und Unterrichtsideen vorgestellt und kritisch reflektiert
PD Dr. Simone Schiedermair forscht und lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie war als Juniorprofessorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vertretungsprofessorin an der Universität Greifswald sowie als Dozentin an Universitäten in Japan, Norwegen und in der VR China tätig. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturtheorie und -didaktik, Linguistic Landscapes, Gegenwartsliteratur, Graphic Novels und Holocaust Education.
