In den 90er Jahren wurden die ersten Stolpersteine in den Gehweg gesetzt – in Gedenken an die Opfer in der NS-Zeit und die schlimmen Taten der Nationalsozialisten. Bis heute werden die Steine nur an wenigen Standorten hergestellt. Im Juni 2021 hat die Produktion in der ersten Stolpersteine-Werkstatt außerhalb Deutschlands begonnen. Jede*r kann dabei sein und im Garten des Goethe-Instituts in Amsterdam mehr über die Stolpersteine und ihre Bedeutung erfahren. Im Workshop werden Unterrichtsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Workshopleiter: Dorothee Winnen, Goethe-Institut Amsterdam
Ziel: Vorstellung und Diskussion der Möglichkeiten eines schulischen Stolpersteinprojekts in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Amsterdam
Kategorie: Materialien/Aktivitäten/Projekte, Sonstiges: Judenverfolgung & danach
Präsentationsform: Hörshop und Aktivierender Workshop
Zielsprache: Deutsch und Niederländisch
Zielgruppe: Basisschool, VMBO Onderbouw, VMBO Bovenbouw, Havo/VWO Onderbouw, Havo, /VWO Bovenbouw, MBO, HBO, Universiteit